-
Wolfgang Amadé Mozart
Serenade Nr. 12 c-Moll KV 388 -
Edward Grieg
Norwegische Tänze op. 35 -
Fazil Say
Alevi Dedeler rakı masasında Aleviten-Väter am Raki-Tisch -
Maurice Ravel
Le Tombeau de Couperin
Stadtkirche Liestal
02. Dezember 2025
19:30 h
Ensemble Astera, Bläserquintett
Frischer Wind
Das Ensemble Astera gewann 2023 den bedeutenden Carl-Nielsen-Wettbewerb und ist seitdem ein sehr gefragtes Bläserquintett. Der Klang dieses Ensembles ist raffiniert und präzise. Sowohl als Gruppe als auch einzeln überzeugend, ist das Spiel dieses Quintetts von Nachdenklichkeit und einem tiefen Ausdruck geprägt. Ihre Erfahrungen in renommierten internationalen Orchestern und in der Kammermusik bereichern ihre klangliche Harmonie, ihre unverwechselbare Klangfarbe und ihr musikalisches Zusammenspiel im Bläserquintett. Das französisch-schweizerische Ensemble ist getrieben von unermüdlichem Enthusiasmus für bemerkenswerte, bewegende, durchdachte und engagierte Programme und Konzerte. Ein Werk, das sie besonders lieben, ist das Quintett von Fazil Say, dem wohl bekanntesten Musiker der Türkei. In vier kurzen Sätzen beschreibt er in seiner erzählerischen Musiksprache humorvoll eine alltägliche anatolische Dorfszene: Aleviten-Väter, an einer gedeckten Tafel, Raki trinkend. Sie haben sich allerhand zu berichten... Ganz anders klingt das im Original für Klavier geschriebene «Le Tombeau de Couperin», Ravels (nach dem Bolero) vielleicht erfolgreichstes Werk, das seinen Freunden gewidmet ist. Das Reizvolle am Bläserquintett ist, dass es Musik für sich erschliessen und den Hörern eine völlig neue Klangerfahrung schenken kann.
«Das Ensemble Astera begeistert mit raffiniertem Klang und beeindruckender Präzision.» Nielsen-Wettbewerb Kopenhagen